• Hotline
    03741/ 280 78 14
  • Versandkostenfrei ab 1000€, innerhalb Deutschland
  • Rechnung, Kreditkarte, PayPal
  • Lastschrift, Sofortüberweisung
  • Musterservice
Der Einsatz von Sockelleisten hat viele Vorteile, da durch sie Räume abgeschlossener und stilvoller wirken. Sie können für Bodenbeläge wie Vinylböden, Linoleum, Laminat oder textile Böden in verschiedensten Aufbausystemen verwendet werden.

Bei der Befestigung von Sockelleisten sollten Sie einige Aspekte beachten. Welche das sind sowie weitere Tipps erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Der Besitz einer Katze ist eine wunderbare Bereicherung für das Leben. Mit ihrem charmanten Wesen und ihren unabhängigen Persönlichkeiten können Katzen jedoch auch gelegentlich für kleine Missgeschicke sorgen. Ein häufiges Problem, dem Katzenbesitzer gegenüberstehen, ist versehentlicher Katzenurin auf dem Fußboden. Grundsätzlich sind die Samtpfoten sehr reinliche Tiere, aber im Alter, bei Krankheit oder großer Verunsicherung kann es passieren, dass Sie in der Wohnung einen Fleck Urin finden.
Ein Bodenbelag aus Kork ist nicht nur warm an den Füßen, im Vergleich zu Kunststoffbelägen wie PVC lässt er einen Raum auch natürlicher und einladender wirken. Während der Herstellung müssen zudem keine Bäume gefällt werden, was ihn zu einem besonders umweltfreundlichen Bodenbelag macht. Um möglichst lang Freude an Ihrem Fußboden aus Kork zu haben, sollten Sie ihn versiegeln.
Für Allergiker ist die Wahl des Bodenbelags eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, denn der Kontakt mit Allergenen wie Hausstaub und Milben lässt sich im Alltag nicht vermeiden. Verschiedene Bodenbeläge können sich auf die Allergie auswirken und so Betroffenen das Leben schwer machen. Nicht nur auf das Material sollte dabei besonders geachtet werden, auch bei der Verlegung können durch den Einsatz von verschiedenen Lacken und Klebern Probleme für Allergiker auftreten.
Eine unebene Fläche kann ein großes Ärgernis sein, wenn es darum geht, einen neuen Bodenbelag zu verlegen. Diese schmälert durch die Bildung von Hohlräumen die Langlebigkeit Ihres neuen Bodens. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Ihren Boden erfolgreich ausgleichen können. So sparen Sie sich garantiert eine Menge Geld und Nerven!
Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für den Kauf von Kunstrasen entscheiden. Um Kosten zu sparen, bietet sich das Verlegen von Rasenteppichen in Eigenregie besonders an. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie Ihren Kunstrasen selbst verlegen können, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen von Kunstrasen beschäftigen, Tipps zur richtigen Kunstrasenpflege geben und entscheiden, ob es tatsächlich eine gute Alternative zu echtem Rasen ist. Jetzt weiterlesen!
Jeder kennt die charakteristischen Sauberlaufmatten oder ganze Sauberlaufböden in den Eingängen von Hotels, Bahnhöfen oder auch Bürogebäuden. Wir zeigen Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie Sie von der Verlegung von Sauberlaufmatten und Sauberlaufböden profitieren und was Sie dabei beachten sollten.
Bevor ein Bodenbelag verlegt werden kann, muss sein Untergrund geprüft werden. Ein Bodenbelag ist nur so gut wie sein Untergrund. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei dem Untergrund für Ihren Boden achten müssen, wie Sie ihn prüfen und Unebenheiten beheben können. Jetzt lesen!
Kautschukboden, der moderne Bodenbelag aus Gummi gehört zu den widerstandsfähigsten Fußböden, die es gibt. Aufgrund seiner Herkunft und Herstellung ist er sehr umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über Kautschukböden wissen müssen!
Wenn man einen sauberen und angenehmen Abschluss eines Bodenbelags oder einer Treppe haben will, dann sollte man zu Bodenprofilen greifen. Welche Arten von Bodenprofilen es gibt und für welche Anwendung sie geeignet sind, das haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Jetzt lesen!
Bei dem Kauf von Teppichen sollten Sie unbedingt auf seinen Untergrund, also den Teppichrücken, achten. Dieser ist ausschlaggebend dafür, wie gut ihr Teppich atmen kann, ob er isoliert oder sogar recyclebar ist. Was Sie bei den Rücken von Teppichen beachten sollten und welche Arten es gibt, erfahren Sie jetzt in diesem Blogbeitrag!
1 von 5